Projekt Festaufbau: Der Slotblog-Ring 2014
Im Dezember 2013 beende ich hiermit offiziell das Dasein als sogenannter „Teppichrutscher“. Jahrelang ließen es die privaten Platzverhältnisse nicht zu, einen Festaufbau zu realisieren. Bei jedem Rennen oder Training im Slot-Club dachte ich mir, dass ich zu Hause eine fest aufgebaute und detaillierte Rennbahn brauche. Eine Rennbahn die schön zu fahren ist und modellbauerisch nach und nach komplett im Maßstab 1:32 ausgestaltet wird.
Das Bahnsystem
Als Bahnsystem kommt Carrera Digital 132/124 zum Einsatz. Beide Maßstäbe können auf der Bahn gefahren werden. Vorwiegend wird aber 1:32 gefahren, da mein Fuhrpark überwiegend aus digitalisierten 1:32er Modellen besteht. Obwohl ich im Slot-Club ausschließlich analog fahre, habe ich mich für eine digitales System enstchieden. Das hat verschiedenste Gründe (Ghostcar, Boxenstopps, Tanken), die an dieser Stelle nicht weiter aufgeführt werden sollen. Einsteigerinformation zur Auswahl analog – digital findet ihr hier.
Streckenplanung
Nach mehrmonatigen Layoutplanungen mit dem Streckenplaner und anschließenden Fahrtests auf der aufgebauten Autorennbahn stand im Dezember 2013 fest, welches Layout fest aufgebaut werden sollte.
Entstanden ist eine Carrera-Bahn, die folgende Kriterien erfüllt:
- optimale Raumnutzung (5,20m x 1,80 m)
- Keine Weiche direkt nach einer Kurve
- schließende und öffnende Kurven
- möglichst wenig Kurve 1
- flüssig zu fahren
- hoher persönlicher Spaßfaktor
Besonderheiten
Zu dem Layout gibt es einige kritische Stimmen. Diese betreffen zum einen die „sinnlose Dreispurigkeit“. Diese hat für den normalen Rennbetrieb sicherlich keine tragende Funktion. Im Rennen gegen das Ghostcar sieht das jedoch etwas anders aus. Hier kann die Spur genutzt werden, um kollisionsfrei am Ghostcar vorbeizukommen.
Zweiter Kritikpunkt ist die Mehrheit an Rechtskurven und der fehlende Spurausgleich. Letztendlich treffen bei der Streckenplanung immer unterschiedliche Meinungen aufeinander. Will man alle berücksichtigen wird so ein Bahnlayout aber niemals fertig. Deshalb habe ich mich für den Festaufbau entschieden, als das Layout mir persönlich Spaß gemacht hat und flüssig zu fahren war.
Im Rennbetrieb hat sich die Weichenkombination (oben links) als genial herausgestellt. Der Spurwechsel von innen nach außen und über die Kurvenweiche wieder auf die Ideallinie macht einen sehr realistischen Eindruck und lässt sich schnell und flüssig durchfahren. Somit nimmt man der engen Kurve 1 am Ende der Geraden den Schrecken.
Bautagebuch der Bauabschnitte:
Kostengünstiger Carrera Pit-Lane Umbau
Kostengünstiger Carrera Pit-Lane Umbau mittels Standardschienen
mehr lesenAnticrashschaltung von slotrace-tec.de für die Carrera Doppelweiche
Einbau und Test der Anticrashschaltung von slotrace-tec.de für die Carrera Doppelweiche.
Das Video erklärt die Notwendigkeit und das Prinzip einer Anticrashschaltung für Carrera Digital Bahnen.
Festaufbau 4: Fahrerlager, Tribüneneinbau
Seit dem 04.01.2014 habe ich nicht mehr vom weiteren Fortschritt des Projektes "Norisburgring" berichtet. Das lag daran, dass ich zwar oft aber leider immer nur für kurze Zeit an der Bahn bauen konnte. Von diesen jeweils sehr kleinen Bauabschnitten zu berichten, hätte...
mehr lesenBeleuchtung für die Autorennbahn
Kostengünstiger Bau von Straßenlaternen für Spur 1 oder 1:32
mehr lesenKostengünstiger und einfacher Tribünenbau
Kostengünstiger und einfacher Tribünenbau mit Beleuchtung
mehr lesenLeitplanken für die Autorennbahn selber bauen
Kostengünstiger Leitplankenbau mittels dreiadriger Stegleitung für die Autorennbahn
mehr lesenBoxenmauer mit Fangzaun selber bauen
Boxenmauern mit Fangzaun sieht man nahezu an jeder Rennstrecke. Von daher ist es Pflicht beim Festaufbau der Autorennbahn diese "Bauwerke" in die Bahngestaltung zu integrieren. Ziel soll es sein, das Vorhaben möglichst einfach und kostengünstig zu realisieren. Das...
mehr lesenFestaufbau 3: Schienen einebnen und lackieren
Lackierung von Carrera-Schienen
mehr lesenFestaufbau 2: Zusatzeinspeisungen und erste Arbeiten am Fahrerlager
Festaufbau 2: Zusatzeinspeisungen und erste Arbeiten am Fahrerlager
mehr lesen